(1) Emmer als Beilage (2) Emmer als Hauptgericht
(3) Emmer-Risotto
(4) Emmer Risotto mit Kürbis
Foto-Galerie Emmer
 

 


_____________________________________________________________________

Emmer

Geschichte

Die Heimat des Emmer ist der Vordere Orient. Dort war Emmer bereits vor ca. 10.000 Jahren in fast jeder Siedlung der Jungsteinzeit zu finden. Er war zusammen mit Gerste unbestrittenes Hauptgetreide. In Mitteleuropa hat sich Emmer zusammen mit Gerste und Einkorn ausgebreitet – von Griechenland ausgehend über Bulgarien und Ungarn bis zu uns. Seit der Bronzezeit nahm die Bedeutung von Emmer kontinuierlich ab.

 

Erst seit einiger Zeit erlebt Emmer zusammen mit anderen Getreidearten eine Renaissance. Besonders Akteure des ökologischen Landbaus wissen die Bedeutung des Emmer zur Förderung der biologischen Vielfalt zu schätzen und auch die ernährungsphysiologischen Aspekte gewinnen an Bedeutung.

_________________________________

 

Charakteristik

Emmer gehört zu den Spelzgetreiden, d.h. seine Getreidekörner sind von einer festen Hülle eingeschlossen. Diese schützt das wertvolle Korn von schädlichen Umwelteinflüssen und sorgt gleichzeitig für eine längere Haltbarkeit des Getreides. Durch die Spelze ist die Verarbeitung des Emmer aufwendiger, weil das Korn in einem zusätzlichen Arbeitsschritt aus seiner Hülle gelöst werden muss.


An der Emmerähre wachsen aus jedem Absatz der Ährenspindel zwei Körner, weswegen Emmer auch Zweikorn genannt wird – im Gegensatz zu seinem Verwandten Einkorn. Die Halme des Emmer sind sehr lang, weswegen die Standfestigkeit gering ist. Dafür hat Emmer einen geringeren Nährstoffbedarf. Deshalb eignet er sich besonders gut für den Anbau auf trockenen und mageren Böden. Die Ertragserwartung des Emmer liegt bei 19 bis 35 dt/ha. Im Vergleich zu Weichweizen (80 dt/ha) schneidet Emmer damit deutlich schlechter ab. Aber genau das macht den Emmer zu einer kleinen Besonderheit.

_________________________________

 

Anbau

Aufgrund des geringen Nährstoffbedarfs des Emmer eignet sich dieser besonders gut für den Anbau auf trockenen und mageren Böden. Emmer ist wenig krankheitsanfällig und verfügt über eine natürliche Resistenz gegenüber Pilzkrankheiten. Besonders seine feste Hülle schützt das Korn vor schädlichen Umwelteinflüssen. Da sich die Erträge des Emmer kaum künstlich durch Düngung steigern lassen, ist es ein ideales Getreide für den ökologischen Landbau.


Für die Unkrautbekämpfung ist einiger Aufwand nötig, da Emmer seine Reihen erst sehr spät schließt. Für den ökologischen Anbau bedeutet das viel Handarbeit. Doch mit entsprechendem Einsatz erreicht man Bestandsdichten von 400 Ähren pro Quadratmeter.


Die Ernte des Emmer darf nicht zu früh stattfinden, da für das Ausdreschen der Körner der richtige Reifegrad abgewartet werden muss. Allerdings kann später Regen die Körner zum Quellen bringen und damit die Backqualität mindern. Bei der Ernte Anfang bis Mitte August ist also ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt.

_________________________________

 

Ernährung und Gesundheit

Ernährungsphysiologische Besonderheiten

Schon früh stellten die Menschen Brot und Brei aus Emmer her, dessen Mehl klebereicher ist als das des gewöhnlichen Weizens.


Heute ergänzt Emmer den Speiseplan in vielfältiger Weise – besonders im Hinblick auf eine biologische und ausgewogene Ernährung. Aus Emmer hergestelltes Brot hat eine charakteristische dunkle Färbung und ein besonders würziges Aroma. Auch Nudeln aus Emmer sorgen für eine leckere und gesunde Abwechslung bei verschiedensten Gerichten.

 
Durch seinen Gehalt an für die Sehkraft wichtigen Carotinoiden (Lutein und Zeaxanthin) beugt Emmer Augenerkrankungen vor und wirkt gegen Krebserkrankungen. Auch Nährstoffe wie Magnesium und Zink fördern die Gesundheit und das Wohlbefinden.

_________________________________


Verwendung

Wie andere Getreidearten auch ist Emmer sehr vielseitig in seiner Verwendung. Man kann aus dem Urkorn Suppen kochen, süße Waffeln backen oder auch leckere Pasta herstellen.


Besonders gut eignet sich Emmer für Brot und Gebäcke. Er verleiht diesen Produkten eine charakteristische dunkle Färbung und ein einzigartig würziges Aroma. In vielen Handwerksbäckereien wird das Urgetreide bereits für neue Brotkreationen verwendet. Beste Qualität mit urigem Geschmack bieten „Anno Krüstchen“-Backwaren aus den kostbaren Urgetreiden Emmer und Einkorn.


Emmer lässt sich wie andere Getreidesaaten auch zum Bierbrauen verwenden. So bietet beispielsweise die Öko-Brauerei „Riedenburger Brauhaus“ auch über das Internet unter www.riedenburger.de Emmerbier an.


Fertige Emmerprodukte bzw. die Zutaten für leckere Emmergerichte findet man in Bioläden und Reformhäusern sowie im Internet.


(1) EMMER ALS BEILAGE

______________________________

gesunder, allergen-armer Urweizen


Emmer mit Basmati-Reis
Emmer mit Basmati-Reis

Emmer-Beilage

Emmer, gesunder, allergen-armer Urweizen

Dieses Rezept stammt von Claudio Graf


Zutaten (für 4 Personen)

 

300 g Emmer

150 g Basmati Reis*

6 dl Wasser

1 geh. EL Bliib Gsund**

1 TL Salz

1 grosse Zwiebel

4 Zehen Knoblauch

1 El. Kokos-Fett

**Mischgewürze = Streuwürze (ohne Glutamat) oder Bouillon, Pfiffikus etc.

 

Zubereitung

  • Emmer am Vorabend (besser 24 Std.) in 5 dl Wasser einlegen (allenfalls von Zeit zu Zeit etwas Wasser nachgeben)
  • Zwiebeln und Knoblauch fein hacken
  • Emmer abseihen, abtropfen lassen
  • Zwiebeln und Knoblauch in nativem Kokosöl  anziehen
  • Emmer dazu geben und gut dünsten
  • Ablöschen (evtl. etwas Weisswein) mit Bouillon**
  • Aufkochen mit grosser Hitze,
  • Auf kleiner Hitze 45 Min leicht köcheln lassen
  • Basmati-Reis zugeben (10-15 Min weiterköcheln), (nur wenn genügend Bouillon vorhanden, der *Trick, überschüssige Flüssigkeit zu binden), sonst von Beginn an nur 3/4 der angegebenen Wassermenge verwenden (hat schon mit Einweichen genug)
  • Servieren mit Saucenfleisch, Gemüseplatte oder mit Reibkäse nach Wahl
  • Ein gemischter oder grüner Salat empfiehlt sich dazu


Sehr Eiweiss-Reich, Zink, Eisen, Magnesium, und sehr sättigend - En Guete!

_________________________________

(2) EMMER ALS HAUPTGERICHT

______________________________


z.B. mit Reibkäse oder Chamignons

______________________________

 

(3) EMMER-RISOTTO

______________________________

 

Zutaten (4 Personen):

 

1 Zwiebel
2½ Tassen Emmer-Getreide
nach Belieben etwas Rotwein
50 g gewürfelten Speck
Pfeffer, Lorbeerblättern, ital. Gewürzmischung
ca. 200 ml Gemüsebrühe
Sauer-Rahm / saure Sahne
Parmesan / Sprinz

 

Zubereitung:

 

  • Das Emmer-Getreide vorab 24 Stunden in Wasser einweichen lassen.
  • Die Zwiebel würfeln, zusammen mit dem Speck in einer Pfanne in Öl anbraten und das eingeweichte Emmer-Getreide hinzugeben. 
  • Mit Rotwein ablöschen, die 
  • Gemüsebrühe hinzufügen und das 
  • Risotto-Gemisch mit Pfeffer, Lorbeerblättern und der italienischen Gewürzmischung nach Geschmack würzen. 
  • Aufkochen und mit geringer Hitze einziehen lassen bis der Emmer weich, aber noch bissfest ist. 
  • Saure Sahne untermischen und zum Binden etwas Parmesan hinzufügen.

_________________________________

(4) EMMER-RISOTTO MIT KÜRBIS

______________________________

 

Zutaten (4 Portionen):

 

10 g Butter

1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

1 Peperoni

200 g Emmer-Getreide

1/2 l Gemüsebrühe

125 ml trockener Weißwein

2 EL Kokosöl

300 g Kürbis

200 g Rüebli / Karotten

Salz, weißer Pfeffer, Thymian, Rosmarin

frischer Parmesan oder Sprinz


Zubereitung: 

  • Emmer am Vorabend (besser 24 Std.) in 5 dl Wasser einlegen (allenfalls von Zeit zu Zeit etwas Wasser nachgeben)
  • Zwiebel würfeln, Knoblauch fein hacken, 
  • Peperoni entkernen und würfeln. 
  • Zwiebel, Knoblauch und Peperoni zusammen in etwas Butter in einer Pfanne andünsten. 
  • Emmer hinzufügen und anschwitzen bis dieser glasig ist. Mit Weisswein und Gemüsebrühe ablöschen und bei geringer Hitze unter regelmässgem Rühren etwas einkochen lassen bis keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist. Mit Salz abschmecken. 
  • Den Kürbis und die Rüebli in Würfel schneiden und in Kokosöl anbraten. 
  • Mit Salz und Pfeffer würzen. 
  • Zusammen mit Thymian und Rosmarin vorsichtig unter das Risotto mischen und alles zusammen noch ca. 10 Minuten  weiter garen lassen. 
  • Ggf. nochmals abschmecken. 
  • Mit frischem Parmesan bestreuen und servieren.

_________________________________